Hochregallager-Silo
Bauteile, Zubehör, Komponenten
Sicher verankert
Die Verankerung des Hochregallager-Silos in der Bodenplatte ist eine kritische Schnittstelle zwischen Betonbau und Stahlbau: Nicht nur die vertikale Drucklast muss sicher eingeleitet werden können, sondern auch Zug- und Schubkräfte, die zum Beispiel aus einer Windlast resultieren. GALLER bietet Ihnen dazu verschiedene praxisgerechte Verankerungssysteme, deren Einsatz sich nach den aufzunehmenden Lasten und der Kondition der Bodenplatte bzw. des Fundaments richtet.
- Verbundanker: leicht zu realisierende Verankerung, sehr effiziente Montage
- Wellrohrköcher mit Ankerstangen: für sehr hohen Zuglasten, Anzahl und Einbautiefe entsprechend statischer Erfordernisse
Wenn statisch möglich, arbeiten wir mit Verbundankern (Dübeln) in der Bodenplatte.
Bei sehr hohen Zuglasten: Wellrohrköcher mit Ankerstangen und kleinen Einbautoleranzen
Brandschutz, Sprinkler, Rauchschürzen
- Die Ausrüstung des Lagers mit Brandschutzanlagen hat einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämien, d. h. die betrieblichen Kosten lassen sich durch diese Einrichtungen in der Regel senken.
- Der Einsatz von Sprinkleranlagen richtet sich nach den örtlichen Bauvorschriften. Der Einbau ist wegen der vielen Befestigungspunkte meist problemlos. Zwischenräume und der Sprinklerkopfschutz (z. B. durch geeignet hohe Trägerprofile) müssen im Einzelfall abgestimmt werden.
- Um bei einem Brandfall zu verhindern, dass Konvektionswärme und Brandrauch in andere Lagerbereiche strömen, können an Nahtstellen Rauchschürzen erforderlich werden. Sie bestehen aus nicht brennbaren Materialien wie z. B. Trapezblech.
Sprinkleranlagen werden projektbezogen geplant und konzeptioniert.
Die Regalanlage bietet ausreichend Befestigungspunkte für die Sprinkleranlage.
Dach und Wand
- Für die Realisierung der Gebäudehülle der Hochregalsilo-Anlage kooperiert GALLER mit namhaften Herstellern von Dach- und Wandverkleidungen.
- Im Hochregalsilobau haben sich für die Dachausführung das Trapezblechdach mit Mineralwoll-Isolierung und Folienabdichtung sowie für die Wandverkleidung die Kassettenwand mit Mineralwoll-Isolierung und hinterlüfteter Trapezblechfassade als Standardausführung durchgesetzt.
- Die Dach- und Wandverkleidung bilden zusammen mit der tragenden Regalunterkonstruktion eine Einheit – durch die langjährige Zusammenarbeit von GALLER mit Lieferanten entsprechender Bauelemente erhalten Sie eine technisch aufeinander abgestimmte Gesamtlösung.
Dachaufbau
Die Dachbedeckung ist in mehreren Schichten aufgebaut: Ein Trapezblech aus kunststoffbeschichtetem, bandverzinktem Blech, das auf Dachbindern verschraubt wird, bildet den langlebigen und sicheren Schutz vor der Witterung. Dem folgt eine Folie als Dampfsperre. Die Isolierung wird aus einer Lage nicht brennbarer Mineralwolle gebildet, die zum Innenraum durch eine Folie abgedichtet wird.
Lichtkuppeln
Lichtkuppeln übernehmen gleich mehrere Aufgaben: Sie sorgen für den Einfall natürlichen Lichts, dienen aber auch der Entrauchung im Brandfall. Dafür sind sie als Rauch- und Wärmeabzugsgerät (RWG) ausgeführt, das thermisch-automatisch, thermisch-pneumatisch oder thermisch-elektrisch ausgelöst werden kann. Neben der Funktion als Brandschutzeinrichtung kann die Lichtkuppel über eine separate Steuerung auch zur Belüftung des Lagers genutzt werden.
Wandaufbau Standard
Auch die Wandkassetten werden aus kunststoffbeschichtetem, bandverzinktem Blech aufgebaut. Die Elemente werden direkt an den Regalriegeln verschraubt. Eine Dämmplatte aus Mineralwolle isoliert den Lagerraum, ein Trapezblech mit vertikal verlaufender Sicke wird als Fassade vorgeschraubt. Kältebrücken werden mit Neopren-Klebebändern abisoliert.
Wandaufbau Kühllager
Insbesondere bei temperierten oder tiefgekühlten Lagern werden Sandwichelemente mit besonders niedriger Wärmedurchlässigkeit verwendet. Diese Elemente für Dach und Wand bestehen aus zwei profilierten Außenschalen aus kunststoffbeschichtetem, bandverzinktem Blech, die mit Polyurethanschaum ausgeschäumt sind.
Aufbau einer gedämmten Gebäudehülle
Natürliches Licht und Entrauchung über Lichtkuppeln
Wandaufbau Standard
Wandaufbau Kühllager
Elemente eines Standard-Wandaufbaus
- Dachgully
- Attika-Haltewinkel
- Attika-Kappe
- Trapezblech
- Kassette
- Thermische Trennung
- Fassadenstiel
- Wärmedämmung
- Tropfprofil
Der Wandaufbau bietet eine besonders hohe Dämmung.
- Attika-Kappe
- Dichtband
- Sandwich Wandelement
- Tropfprofil
Treppen
Die Hochregallager-Silos können mit Treppen und Leitern ausgestattet werden, um das Dach sicher betreten bzw. – als Fluchtweg – verlassen zu können. Die Art der Wendelung, der Belag der Stufen, das Geländer sowie die Art der Unterkonstruktion lassen sich individuell konfigurieren.
Tore und Türen
Passende Tore und Türen ermöglichen den Zugang zu den Hochregallager-Silos. Bewährt haben sich z. B. sich senkrecht öffnende Tore. Sie werden nach DIN-Normen geplant und gebaut und entsprechen diesen in Qualität, Funktionalität und Abmessungen. Auch speziell angepasste Torlösungen sind möglich, deren Funktionsmerkmale individuell auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden.
Treppen werden individuell konfiguriert.
Hochregallager-Silos sind innovative Industriearchitektur
Regal- und Logistikmaschinerie bestimmt die Form und schränkt Architektur entsprechend ein. Damit kann sich die Gestaltung im Wesentlichen nur noch auf die Hülle beziehen. Es lohnt sich aber sehr, diese gestalterische Herausforderung anzunehmen. Denn mit ihren Dimensionen prägen Hochregallager die Umgebung – in Gewerbegebieten genauso wie in der freien Landschaft.
Eine anspruchsvoll gestaltete Gebäudehülle kann zu einer Art Leinwand werden, mit der das Industriegebäude auf seine Umgebung reagiert und mit ihr architektonisch kommuniziert. Letztendlich ist sie ein Aushängeschild für Ihr Unternehmen und ein wesentlicher Beitrag zur Akzeptanz Ihres Unternehmens am Ort. Bauvolumen verpflichtet und so sollten Sie bei der Planung eines Hochregallagers die Gestaltung nicht vernachlässigen.
Mit Materialien gestalten
Da die Gebäudehülle eines Hochregallager-Silos keine tragende Aufgabe übernimmt, bestehen viele gestalterische Möglichkeiten: So können Wandelemente in verschiedenen Ausrichtungen montiert oder die unterschiedlichsten Materialien verwendet werden.
Glas, Holz oder Solarpaneele
Stahl und Aluminium bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Fassadenverkleidung und bieten Vorteile in Bezug auf kurze Fertigungs- und Montagezeiten. Doch die Verwendung alternativer Materialien eröffnet im wahrsten Sinne neue Perspektiven für die architektonische Gestaltung: Einfaches Industrieglas, als doppelschalige Fassade ausgebildet, macht die ansonsten verborgenen Abläufe im Inneren des Lagers von außen erlebbar. Fassadenelemente aus Holz vereinen gestalterischen Anspruch, Energieeffizienz und ökologische Bauweise zu gelungener Architektur. Und die Integration von Solarelementen erfüllt eine Doppelfunktion als Energiegenerator und ästhetischer Blickfang.